
>> Bautrocknung
Erst Trocknen – dann Sanieren
Feuchtigkeiten und Wasser in der Wohnung oder im gesamten Gebäude hinterlassen aufgrund der substanzschädigenden Wirkung oftmals große Schäden. Diese reichen von Pilz,- Schwamm,- und Schimmelbildung, mineralischen Ausblühungen, Aufquellen der Holzkonstruktion bis hin zu elektrischen Defekten und Korrosionen. Bevor zur Schadensbeseitigung geeignete Sanierungsmaßnahmen getroffen werden können, muß der Schadensbereich erst einmal trocken gelegt werden.
Für die Beseitigung der Feuchtigkeit bzw. des Wassers werden von uns verschiedene Verfahren zur Trocknung angewendet. Diese sind allerdings abhängig von der Art des entstandenen Schadens. Zusätzlich arbeiten wir in sensiblen Bereichen (z.B. Wohnräumen) mit einer 4-Stufen Filtertechnik, um die Ausbreitung von Schimmelpilzsporen und ähnlichen Schadstoffen sowie Gerüchen in der Luft zu vermeiden.
Folgende Leistungen bieten wir im Schadensfall :
- Schadensanalyse und Schadensbewertung
- Zerstörungsfreie Leck- bzw. Rohrbruchortung
- Zerstörungsfreie Fliesenaufnahme in den meisten Fällen
- Entschutten und Reinigen
- Luftentfeuchtung und Filterung
- Trocknungsverfahren bei der Dämmschichttrocknung
- Verfahrenstechniken bei der Dämmschichttrocknung
- Keim-, Pilz- und Schimmelsanierung
- Geruchsbeseitigung und Desinfektion
- Beheizung, Klimatisierung, Ventilation
Folgende Verfahren zur Bautrocknung werden von uns angewendet :
- Unterdruck-Verfahren
- Überdruck-Verfahren
Die Kosten für eine Bautrocknung sind Abhängig vom Einsatzort, dem Schadensumfang sowie der Datierung des Auftrages (z.B. Werktags, Wochenende, Feiertage etc.).